zusammen mit Prof. Dobbek, Erhardt, Eitinger, Ehrenhofer-Murray, Matuschewski
VL Molekulare Zellbiologie
Die Vorlesung Molekulare Zellbiologie führt in die grundlegenden Aspekte der Zellbiologie ein; sie behandelt Unterschiede und Gemeinsamkeiten
prokaryotischer und eukaryotischer einerseits sowie tierischer und pflanzlicher Zellen andererseits. Grundlagen der biologischen Chemie, der Zellkompartimentierung, Zellteilung und Genexpression werden gelehrt.
Teil Schmitz-Linneweber:
DNA Struktur und Verpackung
Replikation
Transkription
Translation
Membranen und Endosymbiosetheorie
SE Molekulare Zellbiologie
Vertiefung von Themen der VL anhand von Fallbeispielen und Bearbeitung von vorlesungsbegleitenden Aufgaben; Vorbereitung auf die Klausur
6 Seminartermine
Übungen Molekulare Zellbiologie
vier Übungstage à 3 Stunden
Teil AG Schmitz-Linneweber:
Tag 1: DNA-Extraktion
Tag 2: RNA-Extraktion und geleketrophoretische Analyse.
Modul MB23 Molekulare Pflanzenwissenschaften
(Modulverantwortlicher Prof. Grimm)
Vorlesungsteil Schmitz-Linneweber: Zellbiologie der Pflanzen
Ursprung der pflanzlichen Zelle, Blattentwicklung, Senszenz und Programmierter Zelltod bei Pflanzen, Kontrolle der Genexpression mittels miRNAs und siRNAs in Pflanzen, Die manipulierte Pflanzenzelle
Seminar
“Paper and Coffee”
vier Termine in Kleingruppen von max. 10 Studierenden (davon zwei Termine mit C. Schmitz-Linneweber)
Studierende diskutieren in Kleingruppen mit einem Betreuer aktuelle Originalpublikationen zu Aspekten der pflanzlichen Molekular- und Zellbiologie
Master Molecular Biology (taught together with Prof. Grimm and Prof. Dobbek)
Elective Module
Lecture topics – part Schmitz-Linneweber
Origin of Life; the RNA world hypothesis; Transient compartments generated by phase-separation processes; the nucleolus and ribosome production, cajal bodies, speckles, own research on chloroplast and mitochondrial RNA granules
Seminar
three appointments in small groups of max. 10 students (one of them with C. Schmitz-Linneweber)
Students discuss current original publications on aspects of plant molecular and cell biology in small groups with a supervisor
One high-class publication per session
In-depth preparation required: research techniques, statistical methods, conclusions
Practical
3 weeks (one of which organized by Schmitz-Linneweber lab in house 9, R 2006)
topic: molecular analysis of organellar RNA-protein complexes; work on open research questions